Alle Episoden

Der Weinbau in der Krise - was tun?

Der Weinbau in der Krise - was tun?

37m 22s

Der globale Weinbau steckt in der Krise, Weingärten werden gerodet, Keller und Lager bleiben voll. Schon lange nicht mehr war der Weinbau mit so großen Herausforderungen konfrontiert, die Ursachen sind mannigfaltig. Doch ein Schuldiger wurde schnell gefunden und wird nun gebetsmühlenartig an den Pranger gestellt: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) würde nur noch von Menschen geführt, die nicht aus Weinbauländern kommen, und daraus resultierten Empfehlungen, die den Weinbau gefährden. Auch die Jungen sind schuld, denn sie trinken keinen Alkohol mehr. Eine Suche nach Ursachen statt Schuldigen im Gespräch mit Kady Kirchmayr und Michael Prügl vom Podcast "Wein für Wein".

Weniger Steuer auf Lebensmittel - mehr Gerechtigkeit oder teure Symbolpolitik?

Weniger Steuer auf Lebensmittel - mehr Gerechtigkeit oder teure Symbolpolitik?

23m 15s

Sonder-Episode Faktencheck. Lebensmittelpreise werden gerade höchstemotional diskutiert. Viele suchen Schuldige, kaum jemand Lösungen. Der Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts, Gabriel Felbermayr, hat kürzlich die Senkung der Steuer auf Lebensmittel vorgeschlagen. Finanzminister Markus Marterbauer hat den Vorschlag als nicht leistbar zurückgewiesen. Was steckt dahinter und wie würde sich eine Senkung auswirken? Doris Prammer von der Österreichischen Nationalbank kennt die Antwort.

Gans oder gar nicht?

Gans oder gar nicht?

42m 18s

Wolfgang Scheiblauer ist Gründer von meineWeideGans.at und weiß, warum Instagram gerade voll ist mit Bildern vom Ganslessen. Wo sind alle die Gänse das restliche Jahr, kann eine Gans glücklich sein und wieviele Gänse sind tatsächlich aus Weidehaltung oder überhaupt aus Österreich? Ein Gespräch über den alljährlichen Herbst-Hype rund um die Gans, über Qualitäts-Standards, die über Bio hinausgehen, und über die Frage, wie alt Gänse werden.

Sind Bienen die neuen Golden Retriever?

Sind Bienen die neuen Golden Retriever?

35m 17s

Wolfgang Schmidt ist wahrscheinlich Österreichs einziger Vollerwerbs-Demeter Imker. Warum aktuell in jedem zweiten Hinterhof in Wien und auf jedem Unternehmensdach ein Bienenstock steht, warum wir die Bienen lieber haben als die Hornissen, was es braucht, um Imker:in zu werden und ob Bienen Durst haben, erzählt er im Gespräch mit ESSENziell.

Milchkammerl statt Meetingraum.

Milchkammerl statt Meetingraum.

35m 6s

Jeden Tag schließen fünf Bauernhöfe in Österreich. Nur mehr die Hälfte der Betriebe von 1995 existiert heute noch. Viele wollen weg aus dem entbehrungsreichen, anstrengenden Leben mit einer Arbeit, die wenig Pausen macht. Zugleich suchen aktuell 300 Quereinsteiger:innen einen Hof, um ihren Traum zu verwirklichen. "Perspektive Landwirtschaft" bietet ihrer Matching-Plattform eine Art "Tinder" für die Landwirtschaft. Julia Moser weiß, woher die Sehnsucht nach dem Leben auf dem Bauernhof kommt.

Plastikflaschen-Recycling. Ein Teufelskreis(lauf).

Plastikflaschen-Recycling. Ein Teufelskreis(lauf).

40m 53s

Seit rund einem halben Jahr hat Österreich ein Einwegpfand-System für Getränkekunststofflaschen und -dosen. Nach einer überraschend leisen Einführung ohne große Aufreger gibt es heute erste Bilanzen, man ist zufrieden. Hochwertige PET Flaschen können endlich in größerer Menge wieder zu PET-Flaschen verarbeitet werden. Aber warum kostet recyceltes PET deutlich mehr als neu produzierter Kunststoff? Warum ist es nicht klug, aus PET-Flaschen sofort Kleidung oder Schuhe zu machen? Wer verdient am Kunststoff und erreichen wir die Ziele, die die EU ihren Mitgliedsstaaten vorgibt? Warum werden Waschmittel- und Shampoo-Flaschen nicht für Getränkeflaschen recycelt, obwohl man dringend Material braucht? Christian Strasser, Geschäftsführer der PET...

Was nicht auf den Teller kommt.

Was nicht auf den Teller kommt.

30m 7s

Die Preisrallyes bei Lebens- und Genussmittel bestimmen aktuell die öffentliche Diskussion. Die Politik fordert und kündigt an, passieren tut wenig. Immerhin 1,1 Millionen Menschen in Österreich leiden an Ernährungsarmut. Eine Zahl weit weg von einem Rand-Phänomen. Zugleich werden Lebensmittelspenden weniger, weil wir lernen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Ein unlösbares Dilemma? Die Tafel Österreich sammelt und verteilt Lebensmittel aus Lebensmitteleinzelhandel und - recht neu - auch aus der Landwirtschaft. Was es braucht, um diesen Service überflüssig zu machen, erzählt Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Tafel Österreich.

Zwischen Wetterextrem und Wertschätzung

Zwischen Wetterextrem und Wertschätzung

26m 24s

Wochenlang hat es heuer im Juli und August geschüttet und war im Vergleich zum letzten Jahr verhältnismäßig kühl. Ob ihm das anhaltend schlechte Wetter Sorgen macht, was es für ihn im Bio-Gemüseanbau heißt, ob seine Kund:innen verstehen, wenn etwas nicht verfügbar ist - und warum er als Chef nicht alles am besten weiß. Mein spontaner Podcast-Besuch bei Johann Winklhofer vom Gartenbau Winklhofer war sehr verregnet, aber umso interessanter war das Gespräch.

Wie der Tofu nach Kärnten kam.

Wie der Tofu nach Kärnten kam.

41m 58s

Michi Kerschbaumer war mit seiner Frau Senn auf der Alm und hat vor rund 10 Jahren mit anderen Visionären die Kaslabn gegründet, eine Bio-Heumilchkäse-Genossenschaft. Ähnlich gebietstypisch für Kärnten wie Tofu, Mozzarella und Burrata. Das beginnt er jetzt gerade aus großer persönlicher Affinität zu erzeugen. Was ihn antreibt, und woher der Sinneswandel zu Tofu kam, erzählt er im Podcast.

Wieviel Protein ist gut für mich?

Wieviel Protein ist gut für mich?

36m 30s

Sogar Schokoriegel sind mittlerweile Protein-optimiert. Trendsportarten wie Crossfit und die zunehmende Aufmerksamkeit für einen fitten, gesunden Körper halten den Protein-Hype der letzten Jahre am Leben. Bernadette Werle, Ernährungswissenschafterin, Trainerin und selbst Sportlerin zur Frage, ob man zu viel Protein zu sich nehmen kann und was es mit dem Hype überhaupt auf sich hat.