Alle Episoden

Plastikflaschen-Recycling. Ein Teufelskreis(lauf).

Plastikflaschen-Recycling. Ein Teufelskreis(lauf).

40m 53s

Seit rund einem halben Jahr hat Österreich ein Einwegpfand-System für Getränkekunststofflaschen und -dosen. Nach einer überraschend leisen Einführung ohne große Aufreger gibt es heute erste Bilanzen, man ist zufrieden. Hochwertige PET Flaschen können endlich in größerer Menge wieder zu PET-Flaschen verarbeitet werden. Aber warum kostet recyceltes PET deutlich mehr als neu produzierter Kunststoff? Warum ist es nicht klug, aus PET-Flaschen sofort Kleidung oder Schuhe zu machen? Wer verdient am Kunststoff und erreichen wir die Ziele, die die EU ihren Mitgliedsstaaten vorgibt? Warum werden Waschmittel- und Shampoo-Flaschen nicht für Getränkeflaschen recycelt, obwohl man dringend Material braucht? Christian Strasser, Geschäftsführer der PET...

Was nicht auf den Teller kommt.

Was nicht auf den Teller kommt.

30m 7s

Die Preisrallyes bei Lebens- und Genussmittel bestimmen aktuell die öffentliche Diskussion. Die Politik fordert und kündigt an, passieren tut wenig. Immerhin 1,1 Millionen Menschen in Österreich leiden an Ernährungsarmut. Eine Zahl weit weg von einem Rand-Phänomen. Zugleich werden Lebensmittelspenden weniger, weil wir lernen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Ein unlösbares Dilemma? Die Tafel Österreich sammelt und verteilt Lebensmittel aus Lebensmitteleinzelhandel und - recht neu - auch aus der Landwirtschaft. Was es braucht, um diesen Service überflüssig zu machen, erzählt Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Tafel Österreich.

Zwischen Wetterextrem und Wertschätzung

Zwischen Wetterextrem und Wertschätzung

26m 24s

Wochenlang hat es heuer im Juli und August geschüttet und war im Vergleich zum letzten Jahr verhältnismäßig kühl. Ob ihm das anhaltend schlechte Wetter Sorgen macht, was es für ihn im Bio-Gemüseanbau heißt, ob seine Kund:innen verstehen, wenn etwas nicht verfügbar ist - und warum er als Chef nicht alles am besten weiß. Mein spontaner Podcast-Besuch bei Johann Winklhofer vom Gartenbau Winklhofer war sehr verregnet, aber umso interessanter war das Gespräch.

Wie der Tofu nach Kärnten kam.

Wie der Tofu nach Kärnten kam.

41m 58s

Michi Kerschbaumer war mit seiner Frau Senn auf der Alm und hat vor rund 10 Jahren mit anderen Visionären die Kaslabn gegründet, eine Bio-Heumilchkäse-Genossenschaft. Ähnlich gebietstypisch für Kärnten wie Tofu, Mozzarella und Burrata. Das beginnt er jetzt gerade aus großer persönlicher Affinität zu erzeugen. Was ihn antreibt, und woher der Sinneswandel zu Tofu kam, erzählt er im Podcast.

Wieviel Protein ist gut für mich?

Wieviel Protein ist gut für mich?

36m 30s

Sogar Schokoriegel sind mittlerweile Protein-optimiert. Trendsportarten wie Crossfit und die zunehmende Aufmerksamkeit für einen fitten, gesunden Körper halten den Protein-Hype der letzten Jahre am Leben. Bernadette Werle, Ernährungswissenschafterin, Trainerin und selbst Sportlerin zur Frage, ob man zu viel Protein zu sich nehmen kann und was es mit dem Hype überhaupt auf sich hat.

Die vegetarische Lehre oder was von ihr übrig bleiben wird

Die vegetarische Lehre oder was von ihr übrig bleiben wird

27m 59s

Michael Wankerl ist renommierter Koch mit Fokus auf pflanzliche Küche in Graz und wundert sich mit mir, wie eine zukunftsträchtige und äußert relevante Ausbildungschance in der Gastronomie Gefahr läuft, noch vor ihrem Start der Belanglosigkeit zum Opfer zu fallen. Pflanzliche Ernährung - ob komplett oder als wachsender Bestandteil der Ernährung vieler Konsument:innen - ist keine Nische, sondern Realität. Da scheint eine darauf ausgerichtete Kochausbildung eine wichtige Möglichkeit zu sein, junge Menschen für die Gastronomie zu begeistern und das Angebot für viele Gäste solide aufzustellen. Aber die Vorbereitungen plätschern so dahin. Und niemand kennt wirklich Details.

David gegen Goliath

David gegen Goliath

41m 26s

Österreichs Privatbrauereien sorgen sich um die Unabhängigkeit einer ihrer wichtigsten Zutaten, der Braugerste. Welche Rolle das europäische Patentamt dabei spielt, und warum man dem internationalen Mitbewerber dennoch Raum und Zeit in der eigenen Kampagne schenkt, das erklärt Nikolaus Riegler, Eigentümer und Geschäftsführer der Hirter Privatbrauerei.

"Ein Gast mit Hund ist mir lieber als ein Gast mit Kind"

41m 5s

Der Spartenobmann der Gastronomie, Mario Pulker, wird in einem derstandard.at-Interview mit dieser polarisierenden Aussage zitiert. Seither gehen die Wogen hoch. Ich habe Marion Jambor, Chefin des Gasthaus Woracziczky in Wien, gefragt, ob Marion Pulker recht hat.

Warum Schokolade wieder zum Luxusprodukt wird.

Warum Schokolade wieder zum Luxusprodukt wird.

37m 0s

Was vor 31 Jahren in einer Garage mit Diabetiker Schokolade begann, ist heute mit 9 Filialen in ganz Österreich und 100 Mitarbeiter:innen eine Erfolgsgeschichte. Wie geht gute Schokolade? Warum ist Kakao so teuer? Und was weiß man von den Experimenten mit Kakao-Ersatzprodukten?

Wie der Spargel zur Folie kam.

Wie der Spargel zur Folie kam.

32m 28s

Über 100 Jahre schon baut die Familie Malafa Spargel an. 40ha sind es heute, die biologisch bewirtschaftet werden. Und weißen und grünen Spargel in unterschiedlichsten Qualitätsklassen hervorbringen. Ob wir in 20 Jahren auch noch Spargel essen, warum es eine schwarze und eine weiße Folie braucht, und was mit dieser nach ihrer Nutzung passiert. Das und mehr erzählt Stefan Malafa, gemeinsam mit seinem Bruder Bewirtschafter des Bio-Spargelhof Malafa in der Nähe von Stockerau.