Alle Episoden

Ist der Grüne Veltliner in Gefahr?

Ist der Grüne Veltliner in Gefahr?

45m 16s

"Aus heutiger Sicht ist biologischer Weinbau die beste Antwort auf den Klimawandel", sagt Heinz Frischengruber, Kellermeister und Chef-Önologe der Genossenschaft Domäne Wachau. Im Gespräch erzählt er, warum Riesling und Grüner Veltliner auch noch in 50 Jahren in der Wachau wachsen werden.

Kann man Essen lernen?

Kann man Essen lernen?

29m 25s

Theres Rathmanner und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau haben die "Schule des Essens" gegründet. Was "gutes Essen heißt" und warum das nicht mehr immer zu Hause gelernt wird, erzählt sie bei einem Frühstück mit ESSENziell - was auf den Teller kommt.

Gehen uns die Eier aus?

Gehen uns die Eier aus?

20m 56s

Leere Supermarkt-Regale seit Monaten. Ein US-Präsident, der in Österreich Eier kaufen möchte. Und die Frage, ob 7,4 Millionen Legehennen das Eierpecken zu Ostern sichern. Eine Sonderfolge kurz vor Ostern.

Lohnt sich Pfand?

Lohnt sich Pfand?

41m 18s

Seit 1.1.2025 hat Österreich ein Pfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen. Warum führt man ein solch komplexes System ein? Wer zahlt? Funktioniert es? Und wird das System künftig auch auf andere Verpackungen ausgeweitet? Ein Gespräch mit Monika Fiala, Geschäftsführerin der Recycling Pfand Österreich.

Wie eine Skihütte neue Maßstäbe setzt.

Wie eine Skihütte neue Maßstäbe setzt.

26m 34s

"Nirgendwo wird so viel gelogen wie auf der zweiten Seite der Speisekarte." Maria Schmid-Harml, Betreiberin der Groß-Skihütte Lumberjack in Wagrain-Kleinarl macht gerne klare Ansagen. Sie beweist aber auch mit aller Konsequenz, wie es anders gehen kann: Jeden Tag 2000 Gäste in vier Stunden, 100% Bio, regional, Hofschlachtung, frisch gekocht, vegetarisches und veganes Angebot, Glashäuser und Hochbeete auf 1.280 Metern Seehöhe. Geht nicht? Doch, das geht.

Warum Bio?

Warum Bio?

42m 15s

Warum sollen wir Bio-Lebensmittel kaufen? Und warum sind sie teurer? Was hat es mit der ewigen Diskussion Bio oder regional auf sich? Und warum ist Bio in Österreich so präsent, während der Anteil an verkauften Lebensmitteln immer noch ausbaufähig ist. Katharina Seiser, Kulinarik-Journalistin, Kochbuch-Autorin und Bio-Botschafterin, zu Gast bei ESSENziell - was auf den Teller kommt.

Ob Kimchi oder Sauerkraut. Warum fermentieren auf einmal alle?

Ob Kimchi oder Sauerkraut. Warum fermentieren auf einmal alle?

42m 33s

Fermentieren scheint ein Trend zu sein. Aber es ist viel mehr als das. Eine recht simple Art, Lebensmittel zu erzeugen und haltbar zu machen. Wie es die Oma schon gemacht hat. Über die gesundheitlichen Vorteile fermentierter Lebensmittel, und warum wir uns heute wieder viel mehr auf natürliche Lebensmittel als Antwort auf aktuelle Herausforderungen der Ernährung besinnen.

Warum unser Schnitzel 32 Euro kosten muss.

Warum unser Schnitzel 32 Euro kosten muss.

47m 52s

8 Euro für einen "leeren Teller", das Leitungswasser extra auf der Rechnung. Warum kostet auf einmal alles extra? Kann ich mir als Wirt:in meine Gäste aussuchen? Und warum traut man uns als Gästen nicht mehr Wahrheit zu?

Genuss ohne Promille – was kann alkoholfreier Wein?

Genuss ohne Promille – was kann alkoholfreier Wein?

59m 11s

Sie heißen Proxy, I’m not full, Sparkling Tea, Kombucha oder Direktsaft und wecken bei Weintrinkern ähnliche Emotionen wie Fleischersatz bei Schnitzelfans. Aber wollen alkoholfreie Optionen überhaupt etwas ersetzen? Christoph und Ursula verkosten alkoholfreien Wein, Sprudel und andere noch junge Getränke, die Genuss ohne Promille ermöglichen wollen.

Wieviel Gentechnik steckt in meinem Brot?

Wieviel Gentechnik steckt in meinem Brot?

41m 35s

Christoph und Ursula besuchen Hermann Bürstmayr an der BOKU Wien und sprechen über die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Gentechnik in der Pflanzenzüchtung, über alte Getreidesorten und darüber, ob Getreide in der EU überhaupt gentechnisch verändert werden darf.