Die vegetarische Lehre oder was von ihr übrig bleiben wird

Shownotes

Man könnte sehr stolz sein auf die weltweit erste vegetarische Kochlehre, aber sie dümpelt zu ihrem offiziellen Beginn im Sumpf der Lieblosigkeit und Belanglosigkeit herum. Ob gewollt oder nicht, aber Unklarheit, mangelnde Kommunikation und Häme der „Wir haben es schon immer gewusst“-Seite dominieren aktuell. Dabei gibt es durchaus Interessenten, wie AMS, Spitzenkoch Paul Ivic vom TIAN oder auch die Österreichische Vegane Gesellschaft klarmachen. Aber nichts genaues weiß man nicht, obwohl seit 1. Juli Ausbildungsverträge möglich sind und im Herbst Lehrausbildungen starten sollen. Warum ist das so, wie sieht die Lehre aus und was braucht es, damit das Ganze in Fahrt kommt? Auch aus dem Blickwinkel neuer künftiger Mitarbeiter:innen für eine Branche, die ohnehin hadert, attraktiv zu bleiben. Michael Wankerl, Chef der Gerüchteküche, einem pflanzenbasierten Restaurant in Graz weiß mehr und räumt mit der Wahrnehmung auf, dass pflanzliche Küche nur für wenige Gäste interessant wäre.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.