Alle Episoden

Naturwein, Orange oder doch ein klassicher Grüner Veltliner DAC?

Naturwein, Orange oder doch ein klassicher Grüner Veltliner DAC?

36m 0s

Naturwein, Orange, Bio- oder veganer Wein, Demeter oder der klassische Grüne Veltliner DAC. Christoph und Ursula besuchen in dieser Episode Jungwinzerin Katharina Gessl und bringen Licht ins Dickicht der Weinbezeichnungen und Stilistiken.

Fleisch aus dem Labor - die Lösung für alles?

Fleisch aus dem Labor - die Lösung für alles?

43m 21s

Jörg Reuter im Gespräch über den Food Campus Berlin, Sprungbrett für Lösungskonzepte und gleichzeitig eine Bühne für Innovationsprojekte der Lebensmittelbranche.

Arche Noah - wie ein Archiv unser Essen von morgen sichert

Arche Noah - wie ein Archiv unser Essen von morgen sichert

38m 58s

Volker Plass, Geschäftsführer der Arche Noah, über die Wichtigkeit, seltene Kulturpflanzen zu erhalten, um die Vielfalt von seltenen Gemüse-, Obst- und Getreidesorten auch der nächsten Generation zugänglich zu machen und auf Entwicklungen antworten zu können, die heute noch nicht absehbar sind.

Woher kommt dein Schnitzel?

Woher kommt dein Schnitzel?

21m 36s

Wo kommen unsere Lebensmittel her? Die Initiative "GUT ZU WISSEN" der Landwirtschaftskammer Österreichs möchte die Transparenz der Lebensmittelherkunft in der österreichischen Gastronomie vorantreiben. Ursula Riegler und Christoph Cecerle diskutieren mit Katharina Tidl den Erfolg der Initiative sowie die Bedeutung von Transparenz und lokalen Zutaten für eine nachhaltigere Gastronomie.
"Wer will, der kann", sagt Tidl und setzt für die Landwirtschaftskammer mit "Gut zu wissen" die Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung um.

Franz Fischler, wie gut geht es unseren Bauern?

Franz Fischler, wie gut geht es unseren Bauern?

28m 19s

Franz Fischler, ehemaliger Landwirtschaftsminister und EU-Kommissar, weiß, wie es den österreichischen Bäuerinnen und Bauern geht. Und was ihnen Sorgen bereitet.

Dirndln am Feld  - Die Marktgärtnerei

Dirndln am Feld - Die Marktgärtnerei

33m 37s

Wir besuchen Bianca Rabl und Sarah Schmolmüller in Krchberg am Wagrarm und sprechen über Konzept und Ursprung der Marktgärtnereien. Und wie sie dafür sorgen, dass wir auch im Winter mit bestem Gemüse und Salat versorgt werden.

Futter-Roboter und Demeter: Wie passt das zusammen?

Futter-Roboter und Demeter: Wie passt das zusammen?

18m 15s

DI Thomas Resl ist ein vielseitiger Mann. Er vereint in seinem gemischten Betrieb nicht nur moderne Technik mit den Ideen Rudolf Steiners, wirtschaftet biologisch und nach den Regeln von Demeter, sondern hat sich auch als Berater und Ökonom einen Namen gemacht.

Haben wir ein Lebensmittel-Kartell in Österreich?

Haben wir ein Lebensmittel-Kartell in Österreich?

28m 44s

Wir sprechen mit Sarah Fürlinger, Pressesprecherin der Bundeswettbewerbsbehörde, und Mario Zechner, der mit einer Preisvergleichsplattform für mehr Preistransparenz im österreichischen Lebensmittelhandel sorgen will.

Täglich frisches Essen für Schulkinder - Träumerei oder möglich?

Täglich frisches Essen für Schulkinder - Träumerei oder möglich?

29m 1s

Wir besuchen Andreas Babler und Sepp Schellhorn in der Volxküche in Traiskirchen. Was sind Beweggründe, Motivation und Ziel dieser ungewöhnlichen Paarung? Ein medialer Hype oder ein solides nachhaltiges Projekt mit Vorbildfunktion auch für andere Gemeinden in Österreich?

Wie aus einem Kindergarten ein Wirtshaus wurde.

Wie aus einem Kindergarten ein Wirtshaus wurde.

21m 47s

Michael Fabich war auf der Leiter des internationalen Erfolges. Kitzbühel, der Rasmushof und eine brillante Karriere vor sich. Und er hat sich für die Heimat entschieden, für Obermarkersdorf im Weinviertel, wo der das Wirtshaus FRANZ JOSEPH heuer eröffnete und seine Karriere lokal und regional weiterführt.