ESSENziell - Was auf den Teller kommt

Wie können wir in der Welt von heute genussvoll und zugleich verantwortungsvoll essen? Bio aus Übersee oder lieber regional? Greißler oder Online-Shop? Supermarkt oder Bauernmarkt? Was ist richtig – und gibt es das überhaupt, richtig oder falsch? Noch nie hatten wir so viele Informationen verfügbar zu dem, was wir essen. Und dennoch war die Unsicherheit noch nie so groß wie heute. Und so stehen wir als Konsument:innen täglich vor der Entscheidung, welche Lebensmittel wir einkaufen und wie wir uns ernähren. Bewusst und nachhaltig leben – ja, aber bitte mit Genuss. Wie geht das?

Ich treffe Menschen, die Lebensmittel erzeugen und zum Genuss aufbereiten, Menschen, die Wissen vermitteln, Menschen, die konsumieren ebenso wie jene, die sich mit Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt beschäftigen. Und ich möchte ohne Dogmen Gusto darauf machen, bewusst und zugleich genussvoll zu essen. Mit jeder Episode ein wenig informierter. Und inspirierter.

Setup Postproduktion: Daniel und Anja, Podcastwerkstatt
Bild und Grafik: Mara Hohla, Butter & Salt
Location: Rundbar

ESSENziell - Was auf den Teller kommt

Neueste Episoden

Wieviel Protein ist gut für mich?

Wieviel Protein ist gut für mich?

36m 30s

Sogar Schokoriegel sind mittlerweile Protein-optimiert. Trendsportarten wie Crossfit und die zunehmende Aufmerksamkeit für einen fitten, gesunden Körper halten den Protein-Hype der letzten Jahre am Leben. Bernadette Werle, Ernährungswissenschafterin, Trainerin und selbst Sportlerin zur Frage, ob man zu viel Protein zu sich nehmen kann und was es mit dem Hype überhaupt auf sich hat.

Die vegetarische Lehre oder was von ihr übrig bleiben wird

Die vegetarische Lehre oder was von ihr übrig bleiben wird

27m 59s

Michael Wankerl ist renommierter Koch mit Fokus auf pflanzliche Küche in Graz und wundert sich mit mir, wie eine zukunftsträchtige und äußert relevante Ausbildungschance in der Gastronomie Gefahr läuft, noch vor ihrem Start der Belanglosigkeit zum Opfer zu fallen. Pflanzliche Ernährung - ob komplett oder als wachsender Bestandteil der Ernährung vieler Konsument:innen - ist keine Nische, sondern Realität. Da scheint eine darauf ausgerichtete Kochausbildung eine wichtige Möglichkeit zu sein, junge Menschen für die Gastronomie zu begeistern und das Angebot für viele Gäste solide aufzustellen. Aber die Vorbereitungen plätschern so dahin. Und niemand kennt wirklich Details.

David gegen Goliath

David gegen Goliath

41m 26s

Österreichs Privatbrauereien sorgen sich um die Unabhängigkeit einer ihrer wichtigsten Zutaten, der Braugerste. Welche Rolle das europäische Patentamt dabei spielt, und warum man dem internationalen Mitbewerber dennoch Raum und Zeit in der eigenen Kampagne schenkt, das erklärt Nikolaus Riegler, Eigentümer und Geschäftsführer der Hirter Privatbrauerei.

"Ein Gast mit Hund ist mir lieber als ein Gast mit Kind"

41m 5s

Der Spartenobmann der Gastronomie, Mario Pulker, wird in einem derstandard.at-Interview mit dieser polarisierenden Aussage zitiert. Seither gehen die Wogen hoch. Ich habe Marion Jambor, Chefin des Gasthaus Woracziczky in Wien, gefragt, ob Marion Pulker recht hat.